Neuer Testbeitrag 2020

Neuer Testbeitrag 2020

Als Commentarii de bello Gallico oder De bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Der Name Commentarii ist indirekt aus mehreren antiken Berichten belegt. Demnach hatte Caesar sein Werk Commentarii rerum gestarum Galliae bzw. Commentarii Gallici belli genannt.[1] Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist allerdings von starken Eigeninteressen des Verfassers geprägt und daher aus historischer Sicht problematisch. In literarischer Hinsicht ist das Werk ebenfalls von großer Bedeutung. Es entwickelte eine erhebliche Breitenwirkung und gehört bis heute zum Hauptkanon der lateinischen Literatur.[2]

Weiterlesen

Pharmacooking stellt sich vor

Pharmacooking stellt sich vor

Ehrlich gesagt: wir wissen es noch nicht genau. Was wir aber wissen ist, dass in fast jedem bis jetzt untersuchten Modellorganismus Kalorienrestriktion ganz vorne dabei ist. Wie das genau funktioniert wurde mittlerweile auch schon ziemlich gut aufgeschlüsselt. Regelmäßiges Fasten von 3 und mehr Tagen könnte dabei tatsächlich das billigste und potenteste “Medikament” sein. Die Details dazu haben wir bei unserem letzten Pharmacooking Event am 10. Dezember zum Thema Langlebigkeit vorgestellt.

Weiterlesen

Ersatzleistung – was ist das eigentlich?

Ersatzleistung – was ist das eigentlich?

Vom allerersten Tag des Studiums bis hin zum langersehnten Ende zieht sich ein besonders markanter roter Faden durch alle Seminare, Praktika und Line-Elemente. Die Ersatzleistung. Doch was ist das eigentlich genau?

Viele reagieren bei diesem Wort mit einer mittelgroßen bis sehr starken Angstreaktion, manch einer bekommt bei dem Gedanken daran schon eine royale Verstopfung der fazialen Talgdrüsen. Das ist auch verständlich, besonders nett klingt es ja auch wirklich nicht. Aber Angst sollte man davor nicht haben. Wieso?

Weiterlesen

Klima, Krieg und Gesundheit

Klima, Krieg und Gesundheit

Als kritisch denkende MedizinerInnen wollen wir nicht nur lernen, wie man Krankheiten behandelt. Wir wollen vor allem auch wissen, wie man sie verhindern kann. Bei diesen Recherchen nach den Ursachen von Krankheit und nach Möglichkeiten der Bewahrung der Gesundheit entdecken wir immer globale Zusammenhänge, stoßen wir auf die Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung.

Weiterlesen

Ärzteserien kompakt – Teil 1: The Classics

Ärzteserien kompakt – Teil 1: The Classics

Wir alle kennen es: Während wir Anwälten wie Harvey Specter oder Architekten wie Ted Mosby dabei zusehen, wie sie Geld machen oder nach der wahren Liebe suchen, betrachtet der Rest der Welt lieber schöne Ärzt_innen, wie sie ein Menschenleben nach dem anderen retten und sich nebenbei durchs Krankenhaus schlafen als gäb’s kein Morgen. Die Beliebtheit von Krankenhausserien ist ungebrochen. Lediglich Mediziner_innen verschmähen dieses Genre und werden nicht müde, zu betonen, dass das alles nicht echt sei. Wer schockt auch bei einer Nulllinie, hm, Meredith Grey?! Natürlich kann bei unserem Arbeitspensum von niemandem erwartet werden, dass er sich zusätzlich zur neuesten Folge von „You“ oder „Riverdale“ auch noch alte Folgen von Emergency Room reinzieht. Mediziner_innen sollten aber zumindest einen Überblick haben, was für Serien es gibt und wie diese zu bewerten sind (Stichwort: „Medical Humanities“). Daher folgt hier Teil 1 des ultimativen, abschließenden und absolut objektiven Ärzteserienguide. Film ab!

Weiterlesen